TOP BRAND CORPORATE HEALTH
Die Auszeichnung Top Brand Corporate Health ist das Erkennungsmerkmal für Deutschlands beste Dienstleister im erweiterten Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Auf Basis von Empfehlungen durch bundesweit führende BGM-Expert*innen werden diejenigen Dienstleister ausgezeichnet, die sich in einem praxisorientierten Qualitätsprozess beweisen konnten und somit nachweislich erfolgreiche Gesundheitslösungen anbieten. Damit wird es Unternehmensentscheidern aller Branchen und Größen ermöglicht, den passenden und verlässlichen Partner für die Umsetzung ihres eigenen Corporate Health Managements zu finden.
- Erhöhte Transparenz im Dienstleistermarkt durch bundesweiten Qualitätsstandard
- Nominierung und Bewertung durch BGM-Expert*innen aus Praxis und Wissenschaft
- Auditierung der Service- und Mitarbeiterqualität der Dienstleister
- Übersicht der ausgezeichneten Dienstleister in 15 verschiedene Themencluster
Deutschlands beste Gesundheitsdienstleister im Überblick
Die Top Brands Corporate Health werden anhand ihres Portfolios in 15 verschiedene Themencluster eingeordnet, sodass Unternehmensentscheider jederzeit die für ihren jeweiligen Bedarf ausgezeichneten Dienstleister finden.
Mit einem Klick auf das Auswahlfeld können Sie die Themencluster einsehen und die für Sie relevanten Dienstleister auswählen. Darüber hinaus gelangen Sie mit einem Klick auf das Logo direkt auf das jeweilige Profil des Dienstleisters.
Die 6 Phasen des Top Brand Prozesses
-
Die verantwortlichen BGM-Experten von Deutschlands besten Arbeitgebern mit eigenem Betrieblichen Gesundheitsmanagement – die ihre Expertise im Umgang mit Anbietern in BGF und BGM im Rahmen des Corporate Health Awards unter Beweis stellen konnten – können im Rahmen einer ausführlichen Befragung Gesundheitsdienstleister nominieren, die maßgeblich zu ihren Erfolgen beigetragen haben. Dabei werden alle Gesundheitsdienstleister in den folgenden fünf Modelldimensionen bewertet: Qualität der Leistung, Qualität der Mitarbeitenden, Kostenstruktur, Zuverlässigkeit und Weiterempfehlungswahrscheinlichkeit.1. -
Geprüft und ergänzt werden die Nominierungen durch den Top Brand Expertenbeirat, der sich aus renommierten Vertretern aus Krankenkassen, Wissenschaft und Gesundheitswesen zusammensetzt.2. -
Die erfolgreich nominierten Dienstleister – ausschließlich solche mit hervorragenden Bewertungen durch die besten Arbeitgeber und den Expertenbeirat – können sich zur weiteren Teilnahme am Prozess durch Ausfüllen eines Online-Fragebogens verifizieren. Dabei müssen sie detaillierte Angaben zu ihrem Portfolio, ihrer Service- und Mitarbeiterqualität und weiteren Qualitätsnachweisen tätigen.3. -
Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung in Praxis und Wissenschaft können die Mitglieder des Expertenbeirats nach erfolgreicher Nominierung und Online-Verifizierung der Dienstleister von ihrem Vetorecht im Rahmen einer ausführlichen schriftlichen Begründung Gebrauch machen und somit Dienstleister aus dem Prozess entfernen.4. -
Durch eine anschließende Auditierung durch die BDO Wirtschaftsprüfungsgesellschaft AG unter der Leitung von Prof. Dr. Volker Nürnberg werden die Gesundheitsdienstleister und ihre Selbstangaben aus der Online-Verifizierung überprüft.5. -
Nach erfolgreicher Auditierung der Gesundheitsdienstleister werden alle Top Brands ausgezeichnet sowie frei zugänglich veröffentlicht, um so für alle Unternehmensentscheider den optimalen Überblick zu ermöglichen. Bei der Wahl eines als Top Brand ausgezeichneten Gesundheitsdienstleister können Unternehmensentscheider daher sicher sein, explizit aus der Praxis empfohlene und qualitativ hochwertige Anbieter vor sich zu haben.6.

Die 6 Phasen des Top Brand Prozesses
-
Die verantwortlichen BGM-Experten von Deutschlands besten Arbeitgebern mit eigenem Betrieblichen Gesundheitsmanagement – die ihre Expertise im Umgang mit Anbietern in BGF und BGM im Rahmen des Corporate Health Awards unter Beweis stellen konnten – können im Rahmen einer ausführlichen Befragung Gesundheitsdienstleister nominieren, die maßgeblich zu ihren Erfolgen beigetragen haben. Dabei werden alle Gesundheitsdienstleister in den folgenden fünf Modelldimensionen bewertet: Qualität der Leistung, Qualität der Mitarbeitenden, Kostenstruktur, Zuverlässigkeit und Weiterempfehlungswahrscheinlichkeit.1. -
Geprüft und ergänzt werden die Nominierungen durch den Top Brand Expertenbeirat, der sich aus renommierten Vertretern aus Krankenkassen, Wissenschaft und Gesundheitswesen zusammensetzt.2. -
Die erfolgreich nominierten Dienstleister – ausschließlich solche mit hervorragenden Bewertungen durch die besten Arbeitgeber und den Expertenbeirat – können sich zur weiteren Teilnahme am Prozess durch Ausfüllen eines Online-Fragebogens verifizieren. Dabei müssen sie detaillierte Angaben zu ihrem Portfolio, ihrer Service- und Mitarbeiterqualität und weiteren Qualitätsnachweisen tätigen.3. -
Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung in Praxis und Wissenschaft können die Mitglieder des Expertenbeirats nach erfolgreicher Nominierung und Online-Verifizierung der Dienstleister von ihrem Vetorecht im Rahmen einer ausführlichen schriftlichen Begründung Gebrauch machen und somit Dienstleister aus dem Prozess entfernen.4. -
Durch eine anschließende Auditierung durch die BDO Wirtschaftsprüfungsgesellschaft AG unter der Leitung von Prof. Dr. Volker Nürnberg werden die Gesundheitsdienstleister und ihre Selbstangaben aus der Online-Verifizierung überprüft.5. -
Nach erfolgreicher Auditierung der Gesundheitsdienstleister werden alle Top Brands ausgezeichnet sowie frei zugänglich veröffentlicht, um so für alle Unternehmensentscheider den optimalen Überblick zu ermöglichen. Bei der Wahl eines als Top Brand ausgezeichneten Gesundheitsdienstleister können Unternehmensentscheider daher sicher sein, explizit aus der Praxis empfohlene und qualitativ hochwertige Anbieter vor sich zu haben.6.

Der Top Brand Expertenbeirat
Führende Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und dem Gesundheitswesen unterstützen die Entwicklung und Umsetzung der Auszeichnung Top Brand Corporate Health.
Prof. Dr. Bernhard Badura
Prof. Dr. Bernhard Badura
Prof. Dr. Volker Nürnberg
Prof. Dr. Volker Nürnberg
Thomas Holm
Thomas Holm
Frank Klingler
Frank Klingler
Eva Berninger
Eva Berninger
Uwe Dresel
Uwe Dresel
Dr. Mustapha Sayed
Dr. Mustapha Sayed
Oliver Walle
Oliver Walle
Prof. Dr. Mathias Bellinghausen
Prof. Dr. Mathias Bellinghausen
Der Top Brand Expertenbeirat
Führende Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und dem Gesundheitswesen unterstützen die Entwicklung und Umsetzung der Auszeichnung Top Brand Corporate Health.
Prof. Dr. Bernhard Badura
Prof. Dr. Bernhard Badura
Prof. Dr. Volker Nürnberg
Prof. Dr. Volker Nürnberg
Thomas Holm
Thomas Holm
Frank Klingler
Frank Klingler
Eva Berninger
Eva Berninger
Uwe Dresel
Uwe Dresel
Dr. Mustapha Sayed
Dr. Mustapha Sayed
Oliver Walle
Oliver Walle
Prof. Dr. Mathias Bellinghausen
Prof. Dr. Mathias Bellinghausen
Die besten Arbeitgeber Deutschlands mit auditierten Corporate Health System
Die von EUPD Research vergebene Auszeichnung basiert auf praxisorientierten Nominierungen von Deutschlands besten Arbeitgebern mit eigenem Betrieblichem Gesundheitsmanagement, die ihre Expertise im Umgang mit Anbietern in BGF und BGM im Rahmen des Corporate Health Awards unter Beweis stellen konnten.
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Aggerverband
Allianz SE
Bergader Privatkäserei GmbH
Bergische Universität Wuppertal
Berliner Wasserbetriebe
Bezirksamt Neukölln von Berlin
Brose Fahrzeugteile GmbH
Bundesstadt Bonn
Coca-Cola European Partners Deutschland GmbH
Collins Aerospace Heidelberg
CONDIO GmbH
CWW Paderborn
DAK-Gesundheit
DB Cargo AG
Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG
Deutsche Kreditbank AG
Deutsche Rentenversicherung
Knappschaft-Bahn-See
Deutsche Telekom AG
Diakonie ambulant – Oberes Murrtal
Diakonie in Südwestfalen
diva-e Digital Value
Excellence GmbH
Drägerwerk AG & Co. KGaA
DZ PRIVATBANK S.A.
Edeka Aktiengesellschaft
EDEKA Minden-Hannover Stiftung & Co. KG
Edwards Lifesciences Services GmbH
Emschergenossenschaft/Lippeverband
EnBW Energie Baden-Württemberg
enercity
Europa-Park GmbH & Co
Mack KG
Finanz Informatik
Firmengruppe Wehlage
Gelsenwasser
Gesundheit Nordhessen Holding AG
Gienanth Group GmbH
Gothaer Finanzholding AG
Gothaer Versicherungen
Hamburg Port Authority AöR
Hilti GmbH& Industriegesellschaft für Befestigungstechnik
Hochschule Emden/Leer
Hugo Boss AG
ING DiBa AG
J.W. Ostendorf GmbH & Co. KG
Kaufung GmbH Planen und Zelte
Krones AG
LANCOM Systems GmbH
Landesbank Baden-Württemberg (LBBW)
Landeshauptstadt München
Landeshauptstadt Wiesbaden
Landratsamt Karlsruhe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
Lenze Operations GmbH
Magistrat der Stadt Wetzlar
Magna PT B.V. & Co. KG
MAN Truck & Bus SE, Standort München
MDK Baden-Württemberg
MEBO Sicherheit GmbH
Medizinischer Dienst der Krankenversicherung in Bayern
Nassauische Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft
NEL Neontechnik Elektroanlagen
New AG
Novartis Pharma GmbH
NÜRNBERGER Versicherung
OBI Gruppe
opta data Gruppe
Polizei Niedersachsen
Polsterei Königherz
Pöyry Deutschland GmbH
Rheinmetall Group
Rolls-Royce Oberursel
Rolls-Royce Power Systems AG
Rosenhagen GmbH
RWE AG
Santander Consumer Bank AG
SAP SE
Schaeffler Gruppe Deutschland
Schindler Deutschland AG & Co. KG
Schön Klinik (Gesamt mit allen 15 Standorten)
Segbers Bedachungen GmbH & Co. KG
Siemens Healthcare Diagnostic Products GmbH
SITECH Sitztechnik GmbH
Stadt Ingolstadt
Stadtwerke Bochum Gruppe
Stautenhof
STRABAG-Gruppe Deutschland
Stromnetz Berlin GmbH
SÜDWESTRUNDFUNK
TARGOBANK
Technische Hochschule Wildau
Technische Universität Kaiserslautern
Technische Universität München
Telefónica Deutschland
thyssenkrupp Materials Services GmbH
Universität Paderborn
Universität Paderborn SGM
Universität Stuttgart
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
Verti Versicherung AG
Vetter Pharma
Vitus König GmbH & Co. KG
Volksbank Beckum-Lippstadt eG
Volksbank Ulm-Biberach
Vossloh Locomotives GmbH
weinor GmbH & Co. KG
Werner Gießler
Wüstenrot & Württembergische AG
Zollner Elektronik AG
Der seit über 15 Jahren etablierte Corporate Health Evaluation Standard (CHES) bildet die Grundlage für die Bewertungen im Corporate Health Award. Das seit 2009 etablierte Qualitäts- und Bewertungsmodell wird jährlich gemeinsam mit Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis weiterentwickelt. Das Modell unterteilt das Corporate Health Management für Arbeitgeber in die drei Modelldimensionen „Struktur“, „Strategie“ und „Leistungsangebot“, die durch aktuell insgesamt 28 Themencluster ausgestaltet sind.


